Die Frage
Es ist das drin, was draufsteht
Wie sieht ein typischer Einsatz unserer Software-Angebote für Sie aus?
Diese Frage ergibt sich oft in Kundengesprächen – und das vor dem
Hintergrund, dass viele Menschen zwar täglich mit Linux- oder
Unix-Derivaten arbeiten, dies jedoch oft unbemerkt bleibt. Ein echter
Vorteil, denn gerade Handwerksbetriebe fragen am Ende: „Was muss ich
tun, um das zu bekommen, was ich brauche? Und geht das einfach?“
Das Szenario
Neandertaler sind liebenswürdige Menschen
Ein Beispiel für ein typisches Einsatzszenario findet sich im Handwerk – einem Bereich, der von der Büroinfrastruktur bis zur Steuerung des gesamten Unternehmens begleitet werden kann. Gerade im Kontext der digitalen Transformation spielt das Handwerk für uns eine bedeutende Rolle.
Abgesehen von CAD oder GAEB auf dem Bau trifft man im Handwerk noch oft auf den klassischen Stundenzettel, Ausdrucke von Stücklisten oder Kommunikation per Messenger oder Telefon. Im Büro steht womöglich noch ein solider Aktenschrank aus den 80ern mit wundervollen Rolltüren. Bestellungen gehen per E-Mail an Lieferanten oder werden telefonisch übermittelt. Computer sind im Einsatz, teils vernetzt, teils nicht. Mit Excel und Word werden Dokumente erstellt, die zuvor vielleicht noch von Papier abgeschrieben wurden.
Man könnte meinen, dass in einem Gewerbe, in dem mit Kelle, Mörtel, Hammer und Spachtel gearbeitet wird, digitale Standards weniger wichtig sind. Doch Tatsache ist:
"Wir haben doch keine Zeit"
Wenn das Feierabendbier gestrichen ist
Die Frage nach der Verwendung der wirtschaftlich bedeutenden Zeit richtet sich schlicht danach, wie schlank die Bürokratie abgewickelt werden kann. Je mehr Zeit für das Unternehmen – und noch wichtiger, für den Kunden – bleibt, desto stärker kann die Zukunft des Betriebes gesichert werden. Freie Zeit gewährleistet in stürmischen Zeiten genug Kraft, um gegensteuern zu können und stets den Blick auf den Umsatz zu richten.
Auch der Vorarbeiter oder Geselle auf dem Bau ist besser im Einsatz als damit beschäftigt, sich mit Papierkram oder Origami zu befassen. Und im Betrieb stellt sich die Frage, wie viele Personen sich der täglichen Abwicklung im Büro widmen sollen.
Hier kommen wir ins Spiel:
- Moderne Kommunikationssysteme: Wir bringen Ihre regulären Kommunikationskanäle wie Mail, Kalender und Dateiverwaltung in Ihre ganz persönliche Cloud. Standardfunktionen und Apps auf dem Handy machen Ihre Daten mobil – unterwegs und dennoch mitten im Unternehmen.
- Starker Systemkern: Ein zentraler Server verwaltet Benutzer, Passwörter und Einstellungen und stellt diese für alle Teilsysteme bereit.
- Odoo als zentrales Abwicklungssystem: Von der detaillierten Erfassung von Kundenanfragen – ob im Geschäft, am Telefon oder nach einem lokalen Besuch – bis hin zur vollständigen Geschäftsabwicklung bietet Odoo alles. Das System begleitet den gesamten Auftrag, von der Führung bis zur Abrechnung und späteren Wartungsaufträgen.
- Integration aller Informationen: Eine besondere Stärke von Odoo ist der Zusammenhalt aller Informationen – von Personal, Fuhrpark, Lager, Einkauf und weiteren spezifischen Anforderungen Ihres Betriebes. Die hinterlegten Buchhaltungsregeln buchen Vorgänge steuerrechtlich korrekt und bilden die Grundlage zur Übermittlung via DATEV an die Steuerberatung.
- Moderne Kommunikation mit Kunden: Bieten Sie Ihren Kunden moderne Schnittstellen wie Portale zur Einsicht von Aufträgen, Rechnungen oder Projektstatus. Fotos oder weitere Details können problemlos übermittelt werden. Sie sind bereit für die Zukunft.
- Webseite und Zahlungsschnittstellen: Damit stehen wir auch schon an dem Punkt, an dem wir Ihnen integrierte Webseiten und Zahlungsschnittstellen präsentieren können. Starten Sie in Ihr ganz persönliches 21. Jahrhundert!
Ab jetzt stellen Sie sich nur noch die Frage, wie Sie Ihren Betrieb morgen weiterentwickeln wollen.
Lokal oder dezentral
Über den Wolken ist die Freiheit grenzenlos, daheim ist es aber auch schön
Bei unseren Angeboten spielt der Standort von IT-Ressourcen nur eine Rolle, wenn Sie sich entscheiden müssen, ob der Server vor Ort stehen soll oder im Rechenzentrum. Beides hat klare Vorteile:
- Lokal: Der Server besticht durch eine extrem schnelle Anbindung an die lokalen Geräte.
- Rechenzentrum: Hier besteht meist die bessere Anbindung ans Internet.
Die eingesetzte Software bleibt bei uns die Gleiche! Sie ist perfekt darauf ausgerichtet, auf allen Geräten verfügbar zu sein – sei es über Browser oder App.
Wie im Groß-Unternehmen
Skalieren Sie Ihren Betrieb nahtlos mit
Die für Sie bereitgestellten Systeme profitieren von einer breiten Entwicklungsunterstützung. Dieser Pluspunkt sichert die Weiterentwicklung in einer flexiblen und dynamischen Form.
Die Konfiguration erfolgt wie bei einem größeren Mittelständler – und das bei geringem Ressourcenverbrauch. Der Vorteil für Ihren Betrieb besteht darin, dass sich die Systeme nahtlos mit mehr Leistung und einer komplexeren Infrastruktur skalieren lassen. Ob mehr Mitarbeiter, mehr Kunden oder beides – das System passt sich an und wächst mit.
Mehr erfahren
Unsere innovativen Systeme für Sie
Möchten Sie mehr über die innovativen Lösungen erfahren, die wir in
diesem Szenario beschrieben haben? Dann werfen Sie einen Blick auf
unsere Produktseite und entdecken Sie, wie unsere Tools Ihr Unternehmen zukunftssicher machen: https://dgit.services/products .